Wie gefährlich ist Shisha Rauchen wirklich?

Eine Shisha, auch Wasserpfeife genannt besteht aus einem mit Wasser gefüllten Glasbehälter. Darauf wird ein sogenannter „Kopf“ gelegt, in den das aromatisierte Rauchmaterial eingelegt wird.

Eine Aluminiumfolie mit kleinen Löchern wird über den gefüllten Kopf gestreckt und eine glühende Holzkohle darauf gelegt. So beginnen die die Tabakpartikel zu brennen.

Die Rauchsäule besteht aus einem oder mehreren Schläuchen. Durch das Mundstück kann der entstehende Dampf eingeatmet werden. Während dem Shisharauchen wird die Holzkohle mehrmals gewechselt um ein optimales Rauchen zu ermöglichen.

Das Tabak wird mit Aromastoffen vermischt. Ob Traube, Himbeere, Pfefferminze oder sogar Schokolade, fast jeder Geschmack ist möglich.

Shisha Rauchen wird immer beliebter

Der Konsum von normalen Zigaretten nimmt in Deutschland schon seit ein paar Jahren ab.

Statistik: Raucher in Deutschland

2005

insgesamt 31,5% der Bevölkerung rauchen.

2010

insgesamt 27,9% der Bevölkerung rauchen.

2015

insgesamt 26,2% der Bevölkerung rauchen.

Schadstoffe im Shisha Rauch

Shishas jedoch sind in aller Munde. Besonders unter jungen Leuten ist das Shisha-Rauchen ein echter Trend.

Ursprünglich stammt die Shisha aus dem fernen Osten, doch hier im Westen gewinnt diese immer mehr an Beliebtheit.

Gerade für Nichtraucher gilt die Shisha ohne Nikotin als harmlose Alternative. Aber ist das wirklich der Fall oder ist das Rauchen von Shisha auch ungesund? Womöglich sogar schädlicher als das Zigarettenrauchen?

Mit dem wachsenden Shisha-Konsum wachsen auch die Berichte von Krankenhäuser über Rauchvergiftungen durch Wasserpfeifenrauch. Von den 130 Patienten im Düsseldorfer Universitätsklinikum mit einer Rauchvergiftung, lag die Ursache im vorhergehenden Shisha Konsum.

 

Der Shisha Rauch enthält etwa 80 schädliche Substanzen, darunter 27, die entweder erwiesenermaßen oder zumindest im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen. Davon ist besonders das Kohlenstoffmonooxid gefährlich. Das Gas ist ebenso geruchs- wie farblos, dass sich an die roten Blutkörperchen anschließt und damit den Sauerstofftransport im Blut behindert. Hierdurch können Organe, wie das Gehirn, nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, was zu Schwindel, Sehstörungen, Übelkeit und Bewusstlosigkeit führen kann. Eine Kohlenstoffmonooxidvergiftung in Kombination mit einer Alkoholisierung zu erkennen ist naturgemäß zunächst schwierig.

 

Es fehlt allerdings an Aufklärung darüber, dass in Shisha Rauch dieses Kohlenstoffmonooxid öfter vorkommt als in Zigarettenrauch. Dadurch das der Tabak in der Shisha nicht verbrannt, sondern verschwefelt wird, entsteht mehr von dem Gas. Außerdem kann die Gasbildung bei zu langem oder pausenlosen ziehen verstärkt werden.

 

Beim Rauchen in Gruppen sollte daher darauf geachtet werden, dass nicht pausenlos an der Shisha gezogen werden. Auch kleine Mundstücke aus Plastik sollten benutzt werden, damit nicht die ganze Gruppe mit einem Mundstück in Kontakt kommt. Hier können sich über den Speichel Erkrankungen wie Herpes, Hepatitis oder Tuberkulose verbreiten.

Gefahren beim Shisha Konsum minimieren

Der Rauch einer Shisha ist gesundheitsgefährdend – da lässt sich nichts dran ändern. Auch macht der Rauch durch das Nikotin ebenso abhängig wie Zigarettenrauch. Das Nikotin ist eine psychoaktive Substanz, die sehr schnell körperlich abhängig macht, die Quelle ist dabei nicht entscheidend. Beim Rauchen einer Shisha wird mehr Nikotin aufgenommen als bei einer durchschnittlichen Zigarette. Zum Vergleich: Wer alle vier Tage Shisha raucht, nimmt genauso viel Nikotin auf, als wenn er täglich zwei Zigaretten rauchen würde.

Die Gesundheitsgefahren können dabei jedoch minimiert werden. Durch die große Kohlenstoffmonooxid Menge die in einer Shisha entsteht, sollte die Wasserpfeife am besten draußen platziert sein. In diesem Fall muss natürlich selbst für Shisha und Tabak gesorgt werden – hierfür gibt es genügend Händler wie Shisha World Shop. Wenn das nicht möglich ist, muss zumindest auf eine ausreichende Belüftung des Raumes geachtet werden.

Noch besser ist, auf den Tabak in der Pfeife ganz zu verzichten. Bei Dampfsteinen oder getrockneten Früchten entsteht keine Abhängigkeit von Nikotin und es besteht keine Gefahr einer Kohlenstoffmonooxidvergiftung. Wer nicht auf den Tabak verzichten möchte, sollte zumindest nur in größeren Abständen und unregelmäßig die Shisha Bar besuchen, um nicht zu viel Nikotin aufzunehmen.

Um die Ansteckung mit Krankheiten zu verhindern, sollte jeder Gast ein eigenes Mundstück nutzen.

Insgesamt kann von Shisha Konsum nur abgeraten werden. Das Rauchvolumen ist so groß, dass die aufgenommene Menge an Schadstoffen selbst bei unregelmäßigem Konsum besorgniserregend hoch ist.

Wie schädlich ist das Shisha Rauchen wirklich?

Mehr als 20% des Shishatabaks besteht aus Tabak, der mit Melasse und Fruchtaromen vermischt ist. Dadurch entsteht das typisch süße Aroma. Viele Menschen denken deshalb, dass das Rauchen von Shisha nicht gefährlich ist. “Ein so wohlschmeckender Tabak kann doch keine giftigen Substanzen haben.” ist oft der Gedanke. Doch das Rauchen von Shisha sollte definitiv nicht unterschätzt werden.

Beim Rauchen einer Shisha wird schädlicher Rauch über einen deutlich längeren Zeitraum eingeatmet. In einer Shishabar erhöht sich die Rauchmenge bzw. Dauer um ein Vielfaches.

Shisha Bar von Außen

Dadurch werden viel mehr Schadstoffe und Karzinogene (krebserregende Stoffe) durch das Ende vom Wasserschlauchs aufgenommen. Auch während der Rauchpausen halten Sie die konzentrierte Rauchbelastung aufrecht und rauchen daher weiterhin passiv.

Eine Wasserpfeife verbraucht 15 Mal mehr Tabak und kann etwa 100 Mal mehr Rauch erzeugen als eine Zigarette. Hinzu kommt, dass der Kohlenmonoxidgehalt beim Rauchen einer Wasserpfeife siebenmal höher als beim Rauchen einer Zigarette ist. Somit kann das Rauchen von Shishas sogar gefährlicher sein als das Rauchen von Zigaretten.

Kohlenmonoxid, das durch Ziehen am Wasserschlauch aufgenommen wird, bindet stark am roten Hämoglobin in ihrem Körper. Dadurch wird die Aufnahme von Sauerstoff verschlechtert, weil dieser nicht mehr an Hämoglobin binden kann. Auf diese Weise entstehen Übelkeit und Herzrasen.

Es gibt noch wesentlich mehr Nebenwirkungen. In schlimmen Fällen kann es auch zu Atemnot oder Krämpfe kommen.

Beim Rauchen einer Shisha mit mehreren Personen setzten sie sich einem bakteriellen Infektionsrisiko aus. Achten sie deswegen immer darauf, dass sie nicht an einem fremden Mundstück rauchen. Selbst schwere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose können auf diese Weise übertragen werden.

Um ein angenehmes Raucherlebnis mit der perfekten Dampfmenge zu ermöglichen, muss der Tabak die richtige Festigkeit haben: Er darf nicht zu trocken, aber auch nicht zu nass sein! Gefährliche Stoffe wie Glycerin und Propylenglykol werden hinzugefügt, um die richtige Balance zu finden.

Ab welchem Alter ist das Rauchen der Wasserpfeife erlaubt?

Shisha-Rauchen ist in Deutschland ab 18 Jahren erlaubt. Auch der Eintritt in Shishabars ist nur für Volljährige gestattet, doch dies wird sehr selten kontrolliert. Es spielt dabei auch keine Rolle, ob die Shisha nikotinfrei ist oder nicht.

Geheimtipp

Shisha Rauchen mit Dampfsteinen

Es gibt bestimmte Steine, welche in den letzten Jahren auch als Alternative zum herkömmlichen Shisha-Tabak angeboten wurden. Die sogenannten Shiazo-Steine sind schlitzförmig und können aufgrund ihrer besonderen Struktur Aromen und Flüssigkeiten aufnehmen.

Man kann die Steine im neutralen, aber auch im bereits aromatisierten Zustand kaufen. Anschließend werden diese im Kopf der Shisha verteilt und durch die Holzkohle der Shisha erhitzt, so dass die Flüssigkeit aus den Steinen verdunstet. Shiazo-Steine enthalten weder Nikotin noch Teer, sondern verwenden ein ähnliches Prinzip wie E-Shishas beim Versprühen von Flüssigkeiten.

Doch auch hier kann die verdampfte Flüssigkeit verschiedene gefährliche Chemikalien enthalten. Hinzu kommt, dass viele Hersteller nicht genau an, welche Stoffe enthalten sind. Somit sollte man bei der Auswahl von Shisha-Produkten immer aufpassen!

Keine Produkte gefunden.

Kohlenmonoxid Vergiftung beim Shisha Rauchen

Wie bereits erwähnt ist es für den Körper bei Anwesenheit von Shisharauch viel schwieriger Sauerstoff aufzunehmen. Immer mehr Konsumenten in Shishabars erleiden eine lebensbedrohliche Kohlenmonoxidvergiftung und müssen behandelt werden. 2017 gab es fast 40 Wasserpfeifenraucher die ärztlich behandelt wurden. Zwei Jahre zuvor war es nur eine Person.

Das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung nimmt in geschlossenen Räumen erheblich zu und deswegen fordern Ärzte Kohlenmonoxiddetektoren in allen Bars. Der Grund dafür: Natürliche Anzeichen von Vergiftungen werden schlichtweg ignoriert. Seien es Übelkeit, Kopfschmerzen oder andere Anzeichen. Mit den neuen Detektoren soll der Alarm rechtzeitig ausgelöst werden.

Shisha als Einstiegsdroge - Wahr oder Unfug?

Die fruchtigen Shishas scheinen der Einstieg im Tabakkonsum zu sein. Laut einer Gesundheitsstudie, für die 7.000 Schüler in sechs Bundesländern befragt wurden, raucht jeder zweite Schüler der zehnten Klasse regelmäßig Shisha. Bewundernswert ist, dass jeder einzelne Schüler Shishas kennt. Somit scheint der Trend vom Osten ein wahrer Kassenschlager zu sein.

Wie schädlich ist Shisha im Vergleich zu Zigaretten?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) argumentiert damit, dass eine übliche Shisha-Sitzung gleich zu setzen ist mit dem Konsum von 100 Zigaretten. Diese Aussage ging schnell durch alle Medien, wurden aber völlig falsch interpretiert.

Zigaretten viele

Obwohl die WHO in Ihrem Bericht von 100 Zigaretten an einem Ort spricht, hat das nichts mit dem Schaden zu tun, sondern mit der Menge an Rauch. Der Vergleich beruht darauf, dass während einer einstündigen Shisha-Runde der eingeatmete Rauch dem Volumen von 100 Zigaretten entspricht.

Zigaretten können jedoch nicht mit Wasserpfeifenrauch verglichen werden, da sie andere Stoffe enthalten und, abgesehen von Tabak als Rohstoff, nicht die gleichen Inhaltsstoffe enthalten und der gesamte Prozess unterschiedlich ist.

Wenn eine Zigarette geraucht wird, wird der Tabak direkt verbrannt und gelangt fast ungefiltert in die Lunge. In einer Wasserpfeife wird Tabak jedoch nur als Träger für Aromen und Flüssigkeiten verwendet. Durch das Auflegen der Holzkohle auf den Tabakkopf wird nur indirekte Wärme erzeugt, durch die der Tabak nicht brennt, sondern nur glüht.

E-Shishas als Alternativlösung?

Seit einiger Zeit gibt es einen noch neueren Trend: die sogenannte E-Shisha. Bei ihr verwendet man ebenfalls das herkömmliche Shisha-Tabak, so entsteht das gleiche Aroma wie beim großen Bruder, der Wasserpfeife.

Der große Vorteil bei der elektronischen Variante ist jedoch die Flexibilität. Sie kann einfach in der Tasche verstaut werden und bei Bedarf verwendet werden. Das Ganze ohne dass man sie manuell aufbauen und Kohle anzünden muss.

E shishas

Die Grundbestandteile von E-Shishas sind: Die Batterie, das Mundstück, der Verdampfer und die Liquidpatrone. Beim elektrischen Rauchen verdampft die Flüssigkeit und kann anschließend genau wie bei einer Zigarette eingeatmet werden.

Das Liquid in E-Shishas gibt es in verschieden Varianten. So gibt es Flüssigkeiten mit Nikotin aber auch nikontinfrei ist sehr beliebt bei Nichtrauchern. Falls sie mit dem Zigarettenrauchen aufhören möchten, empfehlen wir ihnen das Rauchen mit der E-Shisha. Zunächst rauchen sie die E-Shisha mit Nikotin und anschließend können sie den Nikotingehalt runterfahren, bis sie eines Tages gar nicht mehr merken, dass sie nikotinfrei rauchen. Dann heißt es nurnoch, nicht mehr in Verlegenheit zu geraten.

Wie gefährlich sind E-Shishas?

Es wird oft gesagt, dass es mit E-Shishas möglich ist, Shisha ohne Nikotin und Tabak zu rauchen. Daher wird oft auch gesagt, dass E-Shishas keine negativen Auswirkungen auf Gesundheit haben.

Doch Achtung! Die verdampfte Flüssigkeit enthält unter anderem verschiedene Chemikalien wie 1,2-Propandiol und Glycerin, denen unterschiedliche Aromen und Aromen zugesetzt werden.

Insgesamt sind die langfristigen Auswirkungen von E-Shishas, genauso wie bei E-Zigaretten noch nicht vollständig erforscht, da die Produkte erst seit kurzer Zeit auf dem Markt sind.

Dennoch warnt das Deutsche Krebsforschungszentrum davor, dass bei der Verdampfung Carbonylverbindungen und Aldehyde entstehen, welche Krebs verursachen können.

Bild Shisha

Zusammenfassung und Fazit

Shisha Rauchen liegt voll im Trend, vor allem bei Jugendlichen. Ob Shisha, E-Shisha oder normale Zigaretten – Rauchen ist Rauchen und sollte in Maßen genossen werden. Das Rauchen von Shisha, auch wenn es kein Nikotin enthält ist ebenfalls gesundheitsschädlich.

Besonders achten sollte man in Shishabars. Hier ist der Kohlenmonoxidgehalt meist zu hoch und so wird dem Körper lebenswichtiger Sauerstoff geraubt. Auch wenn man nicht am Shisha Schlauch zieht raucht im geschlossenen Raum jede Person passiv mit.

Obwohl der Einsatz und die Höchstdosen dieser Stoffe in Deutschland gesetzlich geregelt sind, übersteigen insbesondere populäre Produkte aus dem Ausland häufig die gesetzlichen Höchstmengen.

Dass das Wasser der Shisha Schadstoffe herausfiltert ist ein Mythos. Kohlenmonoxid ist giftig und nicht wasserlöslich und bleibt daher in unveränderter Konzentration in der Shisha enthalten. Somit gilt auch hier Vorsicht beim Genuss.

Shisha Rauchen wird zum neuen Hobby unter Jugendlichen und sollte daher besonders bei Minderjährigen kontrolliert werden. Wie bei allem gilt auch beim Shisha-Rauchen, man sollte es nie übertreiben!

3 Gedanken zu „Wie gefährlich ist Shisha Rauchen wirklich?“

  1. Leider ist der Artikel etwas Fehlerhaft

    „Während dem Shisharauchen wird die Holzkohle mehrmals gewechselt“

    Es wird keine Holzkohle, sondern Kokosnuss Kohle verwendet!

    Antworten
  2. „Noch besser ist, auf den Tabak in der Pfeife ganz zu verzichten. Bei Dampfsteinen oder getrockneten Früchten entsteht keine Abhängigkeit von Nikotin und es besteht keine Gefahr einer Kohlenstoffmonooxidvergiftung.“

    Kurze Frage, entsteht Kohlenstoffmonoxid nicht bei Verbrennung von Kohlenstoffhaltigen Stoffen bzw. bei Brennvorgängen? Also sollte es doch egal sein ob man Tabak oder Früchte raucht, wenn der tatsächliche Brennvorgang bei der Shisha Kohle stattfindet?

    Ich kann mich natürlich auch irren.

    LG

    Antworten

Schreibe einen Kommentar